Neues vom Österreichischen Umweltzeichen
Seit Anfang des Jahres 2015 können sich Unternehmen, die einen „Miettextilien-Service“ anbieten – sie vermieten Textilien und sind für deren Wäsche und deren Transport von und zum Kunden zuständig –, mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizieren lassen. Miettextilien sind in der Regel deutlich umweltfreundlicher als Einweg-Textilien. Das hat etwa die Studie „Ökologische Bewertung von OP Textilien“ gezeigt (denkstatt, 2013), in der Umweltwirkungen von Mehrweg-OP-Textilien mit denen von Einweg-OP-Textilien verglichen wurden. Nur beim Frischwasserverbrauch schnitten die Mehrweg-OP-Textilien schlechter ab – aufgrund des Waschprozesses verbrauchen sie 5,5-mal mehr Frischwasser als Einweg-OP-Textilien.
Hier setzt die Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens für „Miettextilien-Service“ an. Mit dem Umweltzeichen können Angebote ausgezeichnet werden, die:
- vergleichsweise geringe Mengen an Wasser und Energie benötigen,
- umweltverträglichere Reinigungschemikalien einsetzen,
- beim Einkauf der Textilien auf Schadstoffarmut achten,
- den Transport vom und zum Kunden spritsparend und mit emissionsarmen Fahrzeugen durchführen.
Kürzlich wurde ein weiterer Standort des Unternehmens Salesianer Miettex mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert – der Standort in Inzing, Tirol. Zusammen mit den bereits zertifizierten Standorten in Arnoldstein (Kärnten), Gröding (Salzburg), Kramsach (Tirol), Leogang (Salzburg) und in Wien (1140) tragen nun 6 Standorte von Salesianer Miettex das Österreichische Umweltzeichen.