Europaweiter Vergleich von Ökolabeln für Baumaterialien
Das IBO hat 43 Gütezeichen bzw. Ökolabel aus dem Baubereich daraufhin untersucht, ob sie im Rahmen von öffentlichen Bauausschreibungen als Beleg für Nachhaltigkeitsmerkmale von Bauprodukten dienen können.
Betrachtet wurden in Westeuropa verbreitete Ökolabel (d. h. in Österreich, Deutschland, Schweiz, Skandinavien, Großbritannien, den Benelux-Ländern, Frankreich und Italien). Der europäische Ansatz wurde gewählt, weil Bauprodukte (abgesehen von massiven Baustoffen wie Ziegel oder Beton) in zunehmendem Maße grenzüberschreitend gehandelt werden. Zudem war es wichtig nachvollziehen zu können, ob im Zuge der Vereinheitlichung von europäischem Recht Grundzüge eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses in den meist nationalen Umweltzeichen zum Ausdruck kommen. Dies ist nach den Erkenntnissen des Projekts eindeutig der Fall. Trotz unterschiedlicher Ansätze, z.T. historisch bedingt, konnten Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Diese sind in Ausschreibungshilfen eingeflossen, die im Rahmen der Studie erstellt wurden. Mit der Studie liegen für Produktgruppen Beschichtungen, Bodenbeläge, Dämmstoffe, Holzwerkstoffe, Putze und Wandfarben Mustertexte mit Nachhaltigkeitsanforderungen für die öffentlichen Bauausschreibungen vor.
Die Studie kann hier heruntergeladen werden http://www.natureplus.org/fileadmin/user_upload/pdf/downloads/FP_II3-F20-13-1-073_Abschlussbericht.pdf.