Aufbau eines Systems zur Überprüfung der Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie
Der Großteil der Hersteller von Elektronikprodukten lässt seine Produkte von Unternehmen in Niedriglohnländern produzieren. Hier sind die Arbeiter/innen meist mit Gesundheits- und Sicherheitsproblemen, nicht existenzsichernden Löhnen und exzessiven Arbeitszeiten konfrontiert. Ein aktueller Bericht „Winds of Change“ gibt Einblicke in die Probleme von Arbeiter/innen in der IKT-Industrie (http://electronicswatch.org/winds-of-change_788981.pdf).
Bislang fehlt ein System, dass es öffentlichen Auftraggebern ermöglicht, durch ihre Beschaffungsentscheidungen einen wirksamen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie auszuüben. Aus diesem Grund arbeitet Südwind im Rahmen der Clean-IT-Kampagne mit mehreren europäischen Organisationen daran, ein Konsortium namens Electronic Watch aufzubauen. Electronic Watch verfolgt das Ziel, öffentliche Beschaffer/innen und lokale Monitoring-Organisationen zu vernetzen. Gegen Zahlung einer Gebühr sollen die lokalen Monitoring-Organisationen für die öffentlichen Auftraggeber die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen der Lieferanten überprüfen und entsprechende Informationen zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.electronicswatch.org/de.