Jump to navigation

Startseite

Beschaffungsservice Austria - Nachhaltige Beschaffung

Aufbau eines Systems zur Überprüfung der Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie

Der Großteil der Hersteller von Elektronikprodukten lässt seine Produkte von Unternehmen in Niedriglohnländern produzieren. Hier sind die Arbeiter/innen meist mit Gesundheits- und Sicherheitsproblemen, nicht existenzsichernden Löhnen und exzessiven Arbeitszeiten konfrontiert. Ein aktueller Bericht „Winds of Change“ gibt Einblicke in die Probleme von Arbeiter/innen in der IKT-Industrie (http://electronicswatch.org/winds-of-change_788981.pdf).

Bislang fehlt ein System, dass es öffentlichen Auftraggebern ermöglicht, durch ihre Beschaffungsentscheidungen einen wirksamen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie auszuüben. Aus diesem Grund arbeitet Südwind im Rahmen der Clean-IT-Kampagne mit mehreren europäischen Organisationen daran, ein Konsortium namens Electronic Watch aufzubauen. Electronic Watch verfolgt das Ziel, öffentliche Beschaffer/innen und lokale Monitoring-Organisationen zu vernetzen. Gegen Zahlung einer Gebühr sollen die lokalen Monitoring-Organisationen für die öffentlichen Auftraggeber die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen der Lieferanten überprüfen und entsprechende Informationen zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.electronicswatch.org/de.

Newsletter Ausgabe: 
02/2014

01/2018

1) Österreich ganz vorne bei der EMAS-Zertifizierung von Unternehmen der Gebäudereinigung
2) Das läuft sehr gut – Interview mit Frau Dr. Stark zu Reinigungsmitteln mit dem Österreichischen Umweltzeichen
3) Wie finde ich umweltfreundliche Reinigungsmittel? Die Datenbank ÖkoRein gibt Orientierung
4) Tipps für den Schultaschenkauf
5) Drei Projekte öffentlicher Bauherren in Vorarlberg mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2017 ausgezeichnet
6) Projekt EcoInnovation: Von Inkontinenzartikeln bis Startups
7) Save the date

01/2017

1) Neues Kooperationsprojekt zwischen BMLFUW und IÖB-Servicestelle zur nachhaltigen innovativen Beschaffung
2) Landesverwaltungsgericht Salzburg erklärt Ausschreibung eines Bauauftrags für nichtig, weil den Zuschlagskriterien der Bezug zum Auftragsgegenstand fehlt
3) Flammhemmende Ausrüstung von Möbelbezugsstoffen und Polstern
4) Lebenszykluskostenrechnung im Entwurf des Bundesvergabegesetzes 2017
5) Neue Broschüre „Nachhaltig einkaufen – eine Orientierung für Städte und Gemeinden“
6) Vom 1. Juni bis 30. September 2017: Aktion UmweltTipp! österreichweit im Handel
7) Termine

01/2016

BBG gewinnt GOLD beim EU-GPP-Award
Bestbieterkatalog der Initiative „Faire Vergaben sichern Arbeitsplätze“
Ergebnisse des EU-Projekts GPP2020: In über 100 Ausschreibungen 900.000 t CO2 eingespart
Europaweiter Vergleich von Ökolabeln für Baumaterialien
Faire Smartphones - Ausschreibung durch die BBG
Möglichkeiten für „Circular Procurement“ in Österreich erkunden
naBe-Aktionstag am 7.11.2016 in St. Pölten
naBe-Preis – Österreichischer Wettbewerb für nachhaltige öffentliche Beschaffung
Neue Broschüre mit Good-Practice-Beispielen aus Tiroler Gemeinden
Neues vom Österreichischen Umweltzeichen
Veranstaltung "Ökolabel für Baumaterialien" am 23.09.2016 in Wien

01/2015

25 Jahre Österreichisches Umweltzeichen
Das Beschaffungsservice NÖ
ECOVATION – die Konferenz für nachhaltige und innovationsfördernde Beschaffung
Rückblick auf den naBe-Aktionstag 2014
Tipps für den Schultaschenkauf

02/2014

Aufbau eines Systems zur Überprüfung der Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie
Das Österreichische Umweltzeichen präsentiert sich beim naBe-Aktionstag in Wien
Der nachhaltig gestaltete Büroeinkauf – Service für Beschaffer/innen
Die Europäische Kommission bietet Informationen zu Good-Practice-Beispielen umweltfreundlicher Beschaffung
Einladung zum naBe-Aktionstag am 24.11.2014 in Wien
Energieeffiziente Computer: Seit Juli 2014 müssen Hersteller mehr Informationen zu ihren Geräten bereitstellen
Quantifizierung der Einsparungen an CO2 und Energie durch eine klimafreundliche öffentliche Beschaffung
Reinigung
Lebensmittel
Papier
Büroartikel
IT Geräte
Haushaltsgeräte
Möbel
Textilien
Gartenbauprodukte
Strom
Hochbau
Tiefbau
Fahrzeuge
Event
Produktgruppen
  • Nachhaltige Beschaffung
  • naBe-Kriterien & Hilfsmittel
  • Good Practice-Beispiele
  • Für Gemeinden
  • Veranstaltungen
  • Help Desk
  • Aktivitäten der Europäischen Kommission

NEWS

Ministerrat beschließt Überarbeitung des naBe-Aktionsplans

Die Bundesregierung hat in ihrer Sitzung am 10.10.2018 die Überarbeitung des naBe-Aktionsplans bis Ende 2018 zustimmend zur Kenntnis genommen.

mehr >>

Das war die Ecovation 2018 in Wien

Die Folien der Vortragenden und Fotos von der Veranstaltung finden Sie auf der Ecovation-Webseite.

mehr >>

Broschüre zur kreislauffähigen öffentlichen Beschaffung

Europäische Kommission veröffentlicht neue Broschüre.

mehr >>

Direktvergabeplattform der BBG: Service der Verwertung von IT-Altgeräten

Mögliche Leistungsinhalte sind etwa die Abholung der Geräte, die zertifizierte Datenlöschung und die Veräußerung mit Erlösbeteiligung.

mehr >>

Newsletter

Von unserem Newsletter abmelden

Zum Newsletter

  • Login
  • Impressum
  • naBe-Newsletter
  • Kontakt
  • Links