6) Projekt EcoInnovation: Von Inkontinenzartikeln bis Startups
Das im Mai 2017 gestartete Projekt EcoInnovation unterstützt öffentliche Bedarfsträger bei der Beschaffung ökologischer innovativer Lösungen. Bereiche, die ökologische Herausforderungen in sich bergen, zu deren Bewältigung die öffentliche Beschaffung durch den Kauf innovativer Produkte und Dienstleistungen beitragen kann, werden von der IÖB-Servicestelle thematisiert und bearbeitet.
So schlossen sich mehrere öffentliche Auftraggeber wie das Land Niederösterreich und der Wiener Krankenanstaltenverbund zusammen und luden die Unternehmen dazu ein, ökologische Lösungen im Bereich der Inkontinenzartikel vorzustellen. Dadurch soll die Nachhaltigkeit von Pflegeheimen verbessert werden. Dreizehn innovative Produkte und Dienstleistungen wurden eingereicht. Die Anbieter der vielversprechendsten Lösungen werden zu einem Dialog eingeladen. Welche das sind, wird demnächst bekannt gegeben. Öffentliche Bedarfsträgerinnen und Bedarfsträger können sich bei der IÖB-Servicestelle für den Innovationsdialog am 20. April ab 9 Uhr anmelden.
Doch nicht nur Inkontinenzartikel, auch die ökologische Reinigung und Instandhaltung von Holzmöbeln sind im Projekt Thema. Aktuell sucht das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus effiziente und effektive Lösungen in den Bereichen Textilien, Dienstleistungen, Werkzeuge und Substanzen für Holzmöbel. Unternehmen können ihre Vorschläge noch bis zum 23. April einreichen.
Neue Partner, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen voranzutreiben, ermittelte die Austrian Development Agency über die IÖB-Plattform. Auch hier bewertet derzeit eine Jury aus Expertinnen und Experten die zwölf eingereichten Lösungsvorschläge. Die neuen Partner werden in Zukunft Startups und andere besonders innovative Unternehmen dabei unterstützen, das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele in Entwicklungsländern voranzutreiben.
Das Projekt EcoInnovation wird finanziert vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und durchgeführt von der IÖB-Servicestelle.
Kontakt und Rückfragen: IÖB-Servicestelle, Ines Sturm, Ines.stum@bbg.gv.at