Jump to navigation

Startseite

Beschaffungsservice Austria - Nachhaltige Beschaffung

1) Österreich ganz vorne bei der EMAS-Zertifizierung von Unternehmen der Gebäudereinigung

Das Umweltmanagementsystem EMAS ist in Österreich durchaus beliebt. Bei der Anzahl der mit EMAS zertifizierten Organisationen liegt Österreich in der EU auf Platz 4, gleich hinter Deutschland, Italien und Spanien. Im Oktober 2017 hatten von den insgesamt 3.865 Organisationen in der EU, die EMAS zertifiziert waren, 297 ihren Standort in Österreich, das entspricht 7,6 %. Dieser bereits hohe Anteil an österreichischen Organisationen wird in der Branche „Allgemeine Gebäudereinigung“ noch einmal übertroffen. Derzeit haben 24 der 40 mit EMAS zertifizierten Unternehmen der „Allgemeinen Gebäudereinigung“ ihren Sitz in Österreich, das entspricht 60 %. Details zu den Unternehmen finden Sie im EMAS-Register der EU.

Der Grund dafür liegt in den Ausschreibungen der Bundesbeschaffung GmbH und anderer öffent­licher Auftraggeber. Sie haben in den letzten Jahren die Implementierung von Umweltmanagement­systemen bei Reinigungsdienstleistern gefördert, indem sie in ihren Ausschreibungen entsprechende Eignungs-, Zuschlags- oder Auswahlkriterien verwendet haben. So sind bzw. waren auch alle 24 der derzeit mit EMAS zertifizierten Unternehmen Auftragnehmer der Bundesbeschaffung GmbH und anderer öffentlicher Auftraggeber.

Mit der EMAS-Zertifizierung verpflichten sich die Unternehmen, den Umweltschutz im Betrieb kontinuierlich zu verbessern. Dafür setzen sie sich eigene Umweltziele, die sie zusammen mit den konkreten Kennzahlen (etwa dem Reinigungsmittelverbrauch pro m² oder pro geleisteter Arbeitsstunde) veröffentlichen. Die wesentlichen Umweltbelastungen verursachen der Fuhrpark und die Reinigungsmittel. EMAS-Unternehmen versuchen daher in der Regel, die Emissionen durch ihren Fuhrpark zu reduzieren (z. B. durch schadstoffarme Fahrzeuge, Spritspartrainings und optimierte Logistik). Bei den Reinigungsmitteln setzen zahlreiche EMAS-Unternehmen auf ökologische Reinigungsmittel, etwa solche mit dem Österreichischen Umweltzeichen oder mit dem Cradle-to-Cradle-Gütezeichen.

Der oben genannte hohe Anteil österreichischer Unternehmen an den EMAS zertifizierten Unternehmen der Gebäudereinigung in der EU sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass von den knapp 1.800 Unternehmen der Gebäudereinigung in Österreich nur 24 Unternehmen mit EMAS zertifiziert sind. Es wäre wünschenswert, dass weitere öffentliche und private Auftraggeber Unternehmen bevorzugen würden, die ein Umweltmanagementsystem implementiert haben (neben EMAS auch ISO 14001 oder Ökoprofit).

Newsletter Ausgabe: 
01/2018
Reinigung
Lebensmittel
Papier
Büroartikel
IT Geräte
Haushaltsgeräte
Möbel
Textilien
Gartenbauprodukte
Strom
Hochbau
Tiefbau
Fahrzeuge
Event
Produktgruppen
  • Nachhaltige Beschaffung
  • naBe-Kriterien & Hilfsmittel
  • Good Practice-Beispiele
  • Für Gemeinden
  • Veranstaltungen
  • Help Desk
  • Aktivitäten der Europäischen Kommission

NEWS

Ministerrat beschließt Überarbeitung des naBe-Aktionsplans

Die Bundesregierung hat in ihrer Sitzung am 10.10.2018 die Überarbeitung des naBe-Aktionsplans bis Ende 2018 zustimmend zur Kenntnis genommen.

mehr >>

Das war die Ecovation 2018 in Wien

Die Folien der Vortragenden und Fotos von der Veranstaltung finden Sie auf der Ecovation-Webseite.

mehr >>

Broschüre zur kreislauffähigen öffentlichen Beschaffung

Europäische Kommission veröffentlicht neue Broschüre.

mehr >>

Direktvergabeplattform der BBG: Service der Verwertung von IT-Altgeräten

Mögliche Leistungsinhalte sind etwa die Abholung der Geräte, die zertifizierte Datenlöschung und die Veräußerung mit Erlösbeteiligung.

mehr >>

Newsletter

Von unserem Newsletter abmelden

Zum Newsletter

  • Login
  • Impressum
  • naBe-Newsletter
  • Kontakt
  • Links